Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
Rund ums Haus - Region Süd-West

Was ist gesetzlich erlaubt und was nicht?

Was ist gesetzlich erlaubt und was nicht? Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Mieterhöhungen können Bewohner und Bewohnerinnen finanziell in Bedrängnis bringen. Foto: Pixabay

Alt und antik – Möbel pflegen und aufarbeiten

Sobald man die Mieterhöhung im Briefkasten findet, liegen oft die Nerven blank. Schnell fragt man sich, ob die künftig geforderte Summe zulässig ist und welche finanziellen Kompromisse man eingehen muss. Nach dem Einzug in eine neue Wohnung darf die Miete erst nach 15 Monaten bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete angehoben werden. Darüber hinaus darf eine Mieterhöhung innerhalb von drei Jahren 20 Prozent nicht übersteigen.In manchen Ortschaften liegt die sogenannte Kappungsgrenze sogar bei 15 Prozent. Ortsüblich sind die Mieten, die durchschnittlich innerhalb der vergangenen sechs Jahre für eine vergleichbare Wohnung in dieser Gegend vereinbart wurden (Paragraf 558, Abs. 2, BGB). Erhöht der Vermieter die Monatsmiete, muss das Einverständnis des Mieters eingeholt und ihm eine Frist von mindestens zwei Monaten gewährt werden. So können Mieter die Erhöhung in Ruhe prüfen lassen. Sofern man sich mit der Mieterhöhung nicht einverstanden erklärt, muss der Vermieter auf Zustimmung klagen. Diese Zustimmung kann formfrei, also mündlich oder stillschweigend, erfolgen.Ein Widerrufsrecht existiert zwar nicht, wohl aber ein Sonderkündigungsrecht. Innerhalb der Zustimmungsfrist lässt sich die Mietwohnung mit einer Frist von nur zwei Monaten kündigen. Etwas anders sieht es bei Modernisierungskosten aus.Seit dem 1. Januar 2019 kann der Vermieter bis zu acht Prozent der Aufwendungen auf die Jahresmiete aufschlagen. Erhielt er jedoch staatliche Fördermittel, verringert sich die Umlage entsprechend. lps/AM   

Zulässig sind Mieterhöhungen nur in geregelten Limits / Obergrenze ist Vergleichsmiete

Alt und antik – Möbel pflegen und aufarbeiten

Was ist gesetzlich erlaubt und was nicht?-2
Aus Alt mach Neu: Es lohnt sich, einen Fachmann aufzusuchen, wenn man Hölzer aufmöbeln möchte.

Alte und antike Möbel haben neben dem Marktwert meist auch einen hohen ideellen Wert. Die wertvollen Stücke leiden oft unter dem Klima gut isolierter Innenräume. Zu hohe Zimmertemperatur, trockene Luft durch die gleichmäßige Wärme von Zentral- und Fußbodenheizungen schaden den Hölzern. In der Heizperiode herrscht oft weniger als 30 Prozent Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Bei besonders wertvollen Möbeln sollte die Raumtemperatur 20 Grad nicht überschreiten. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Polituren und Farben können verblassen. Ein elektrischer Kaltluftbefeuchter könnte Abhilfe schaffen. Fachleute raten dazu, bei antiken Stücken nur Staub zu wischen und Möbelpolitur nicht selbst aufzutragen. Wenn die Schäden größer werden, Sessel und Sofas durchgesessen sind, lohnt es sich sicher, einen Restaurator, Tischler, Raumausstatter oder Polsterer aufzusuchen. lps/Cb