Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
13. Deutscher Seniorentag

„Man kann frei bestimmen, wie man seinen Tag organisiert und was einem wichtig ist“

„Man kann frei bestimmen, wie man seinen Tag organisiert und was einem wichtig ist“ Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Henning Scherf und Annelie Keil reden auf dem Deutschen Seniorentag auch über das Abschiednehmen. Foto: ©BAGSO/Barajas

Henning Scherf ist Politiker, ehemaliger Bürgermeister von Bremen, Buchautor, Vortragsreisender und Optimist. Er lebt seit 30 Jahren in einer Senioren-WG. Am Donnerstag, 25. November, wird er online mit der Gesundheitswissenschaftlerin Annelie Keil über das Abschiednehmen sprechen. Ein Gespräch vorab.Was ist gut am Älterwerden, Henning Scherf?Es ist eine wunderbare Phase in der Biografie. Da fällt die tägliche Arbeitslast ab. Man kann plötzlich ganz frei selber bestimmen, wie man seinen Tag organisiert, mit wem man zusammenkommt, was einem wichtig ist. Es regiert keiner von draußen rein, man wird nicht hin und her geschubst und kann sich neu entfalten, kann Phantasie entwickeln, kann viele Sachen ausprobieren für die vorher keine Zeit da war. Bei mir ist das Musizieren, Malen und Schreiben. Ich habe das Gefühl, ich lebe in der besten Zeit meines Lebens.

Henning Scherf, Bürgermeister außer Dienst, spricht im Interview über die guten Seiten des Älterwerdens

Beim Deutschen Senioren Tag im November werden Sie über das Abschiednehmen sprechen. Abschied nehmen gehört zum Älterwerden – von Menschen, Gewohnheiten, Dingen – waren Sie darauf vorbereitet?

Ich bemühe mich, mich darauf vorzubereiten. Schon mein Leben lang. Das hat angefangen im Krieg. Schon als kleines Kind habe ich Schulkameraden verloren und gelernt, wie Trauer geht, wie sterben geht und wie nahe das sein kann. Und dann kann ich mich noch gut an die letzten Worte meiner Großmutter erinnern: „Die schönste Zeit meines Lebens war mit euch.“ Da war ich 14 oder 15 und sie ist in meinem Arm gestorben. Ich hab gemerkt, dass das ein wunderbarer Tod war, dass sie sich das gewünscht hat, so zu sterben in der Mitte ihrer Enkelkinder, für die sie wirklich ihr letztes Hemd rausgerückt hat, um sie durchzubringen. Mit jedem Abschied lerne ich vertraut zu werden mit dem Sterben. Und, dass ich mit dem Stück Leben, das ich noch vor mir habe, umsichtig umgehe. Dass ich es nicht vertrödeln darf. Dass ich es nicht durch quälende Gedanken oder Sorgen kaputt mache, sondern es als ein Geschenk nehme. Durch das Vertrautwerden mit dem Sterben, kann man die Kostbarkeit des Lebens erfahren.

Ist der Kontakt zwischen jungen und alten Menschen entscheidend, um das Abschiednehmen oder das Loslassen lernen zu können?

Ja, wo das möglich ist, ist es ein großes Geschenk für die Alten wie für die Jungen. Ich habe eine Untersuchung aus den USA gelesen, die herausgekriegt haben, dass Kinder, die ihre Großeltern begleiten bis zum Tod, besser mit ihrem Leben klarkommen als die, die diese Erfahrung nicht machen. Das ist ja nicht mehr selbstverständlich. Früher lebte man in Großfamilien und da war immer irgendjemand Altes dabei. Heute ist das eher die Ausnahme. Ich bin gerade dabei, ein Buch zu konzipieren mit einer meiner tollen Enkeltöchter, die Psychologie studiert. Wir beide wollen ein Buch darüber schreiben, was wir voneinander lernen. Ich bin so begeistert von dem, was sie beobachtet und wie sie an uns teilnimmt. Und wie sie sich das auch als Vorbild nimmt. Oder als Beispiel für ihr eigenes Leben. Da spüre ich richtig: Das ist ein Schatz, wenn es gelingt, Generationen zusammenzubringen.

Sie klingen so positiv und so begeistert vom Alter. Wie haben Sie das hingekriegt?

Sie kennen das ja: Das Glas ist halb voll oder halb leer. Bei mir war es immer halb voll. Ich habe mich darauf konzentriert, was noch möglich ist, statt zu darüber zu jammern, was nicht mehr geht. Ich war Marathonläufer – das geht schon lange nicht mehr. Mit dem Kanu bin ich durch Nordsee, Weser und Elbe kutschiert – geht nicht mehr. Ich bin Rennrad gefahren – geht nicht mehr. Also ich hab mich von vielen Sachen verabschiedet und das, was geblieben ist, ist kostbar. Das Laufen zum Beispiel. Ich gehe jetzt jeden Tag mit zwei Stöcken durch unseren Bürgerpark. Das ist so schön, wenn ich mich da selber grade machen kann und mich über das Grün freue, über die vielen schönen Blumen und Vögel und über die Gespräche mit anderen Menschen im Park. Trotz der verlorenen Kompetenzen ist noch so viel da, noch so viel Schätzenswertes und Reizvolles, was den Tag lebendig macht – da hab ich keinen Grund zu jammern.

Sie wohnen seit vielen Jahren in einer Alten-WG – was beschäftigt sie in der Hausgemeinschaft gerade?

Unsere Kinder und Enkelkinder. Die kommen jetzt wieder zu uns. In den letzten Monaten haben wir wegen der Corona-Maßnahmen nur telefoniert oder uns über Zoom verbunden – ich bin da mittlerweile richtig vertraut mit dieser Technik. Und jetzt haben wir die Chance, wieder was zusammen zu machen und schmieden dafür Pläne. Es war und ist eine sehr gute Erfahrung, dass wir hier in der Hausgemeinschaft die Pandemie nicht als große Verlusterfahrung erlebt haben, sondern als eine Erfahrung, in der das Zusammenleben, das Aufeinanderachten viel intensiver war als vorher. Gerade bei mir. Ich war vor Corona ja ständig unterwegs bei Vorträgen und habe immer mehr darüber geredet als dass ich es selbst gelebt habe. Jetzt, in der Pandemie, habe ich das schön nachholen können. Jetzt koche ich gerne und lese wie ein Weltmeister, mache Musik und kommuniziere mit den anderen viel intensiver.

Wir. Alle. Zusammen – so heißt das Motto des Deutschen Seniorentags. Was bedeutet das für Sie?

Ich finde dieses Motto schön. Es ist genau die richtige Botschaft für unsere altersveränderte Gesellschaft. Sie öffnet die Augen für die Möglichkeiten, die man im Alter erreichen kann. Und natürlich wollen wir das mit denen, die nachwachsen, zusammen machen. Wir können über Solidarität sprechen, über Erfahrungen und uns gegenseitig Mut machen.

Der Seniorentag ist Ihnen wichtig, weil …

… es eine Ermunterung für die Älterwerdenden braucht, ihre Rolle aktiv und als Geschenk für die ganze Gesellschaft zu verstehen. Und weil es andersherum für die Gesellschaft wichtig ist, dass sie uns viele Alte – wir werden ja immer mehr – als einen Schatz und nicht als eine Last erlebt.

Interview: Valeska Zepp

■ Donnerstag, 25. November, 15.30 bis 16.30 Uhr, Die Endlichkeit des Lebens – kleine Abschiede leben lernen; Gesprächsrunde mit Henning Scherf, Bürgermeister a. D., und Annelie Keil, Gesundheitswissenschaftlerin und Autorin

www.deutscher-seniorentag.de